Gesa Vertes von Sikorszky

4.7
(14)

Gesa Vertes von Sikorszky ist Innenarchitektin mit einem ausgeprägten Sinn für Material, Atmosphäre und Lebensrealität. Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt sie gestalterische Konzepte, die nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional und emotional überzeugen. Ihr Anspruch: Räume schaffen, die mit Menschen leben, sich an ihren Alltag anpassen und dabei nie aufdringlich wirken.

Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo sie 1982 als Diplom-Ingenieurin für Innenarchitektur abschloss. Die Akademie prägte ihren Blick für Qualität, Handwerk und architektonische Integrität – und legte den Grundstein für ihren feinfühligen Umgang mit Raum, Struktur und Material.

Nach ersten Jahren in München, in denen sie sich intensiv mit Möbelentwurf und kuratierter Raumgestaltung beschäftigte, gründete sie gemeinsam mit Partnern die Art Déco Galerie. Diese führte sie von 1987 bis 1994 – eine Phase, in der sie nicht nur gestalterisch, sondern auch kulturell tätig war. Der Dialog zwischen Designgeschichte und zeitgenössischem Raumverständnis schärfte ihren Stil.

Mit dem Umzug nach Hamburg verlagerte sich der Fokus ihrer Arbeit stärker auf eigenständige innenarchitektonische Konzepte. Seit 2003 betreibt sie ihr eigenes Büro unter dem Namen Gesa Vertes von Sikorszky und realisiert Projekte für anspruchsvolle private wie gewerbliche Auftraggeber.

Gestaltungsverständnis und Haltung

Für Gesa Vertes ist Innenarchitektur eine disziplinübergreifende Aufgabe. Sie sieht den Raum als Spiegel des Lebens – nicht als Bühne für Inszenierung, sondern als tragendes System für die Menschen, die darin wohnen oder arbeiten. Gestaltung ist für sie keine dekorative Ergänzung, sondern ein Mittel, um Lebensqualität zu fördern und Alltag in Form zu übersetzen.

Ihr Ansatz ist geprägt von Zurückhaltung, Struktur und Materialehrlichkeit. Ihre Räume sind ruhig, klar gegliedert, atmend. Nichts ist laut, nichts übertrieben – und doch wirkt jedes Detail bis ins Letzte durchdacht. Ihr Stil vermeidet jede Uniformität. Stattdessen entstehen Räume, die den Charakter der Bewohner respektieren, ihn sichtbar machen und zugleich ordnen.

Typisch für ihre Haltung ist:

  • das klare Bekenntnis zu natürlichen Materialien

  • der bewusste Umgang mit Proportionen und Maßstäben

  • eine klare Sprache der Reduktion, ohne Kälte

  • die Orientierung an realen Lebensabläufen, nicht an Trends

Diese Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Projekte – vom Mikroapartment bis zur großzügigen Altbauwohnung, vom temporären Wohnen bis zur Altbausanierung.

Thematische Schwerpunkte

Gesa Vertes von Sikorszky befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der Innenarchitektur, die allesamt auf gegenwärtige Lebenswirklichkeiten reagieren. Ihre Website gesa-v.de macht deutlich, wie sehr sie sich dabei auf gesellschaftlich relevante Themen konzentriert.

Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören:

  • Gestaltung kleiner Wohnungen und Mikroapartments

  • Verbindung von Wohnen und Arbeiten in einem Raum

  • Raumkonzepte für Menschen in Veränderung – z. B. Alleinerziehende, Singles, temporäre Lebensphasen

  • Innenarchitektur im Bestand – respektvoll und modern zugleich

  • Materialästhetik als Ausdruck von Qualität und Atmosphäre

  • Slow Living und Minimalismus als gestalterische Prinzipien

Diese Themen verbindet Gesa Vertes mit ihrer eigenen Haltung: Verantwortungsvoll zu gestalten, ressourcenschonend zu planen und Räume zu schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern berühren.

Arbeitsweise und Planungsprozess

Jedes Projekt beginnt für Gesa Vertes mit der genauen Beobachtung. Sie nimmt sich Zeit, um Raum, Licht, Proportion und Bewegung zu analysieren. Noch wichtiger ist für sie das Gespräch mit den Menschen, für die sie plant. Denn Räume, sagt sie, müssen verstanden werden – nicht nur im Grundriss, sondern im Alltag.

Ihr Planungsprozess ist klar strukturiert:

  1. Analyse des Ortes und der Gewohnheiten der Nutzer

  2. Entwicklung eines tragenden Konzepts – funktional wie atmosphärisch

  3. Übersetzung in Raumstrukturen, Möbel, Licht und Material

  4. Auswahl nachhaltiger, langlebiger Werkstoffe

  5. Begleitung der Umsetzung mit einem Auge fürs Detail

Dieser Ablauf ist kein starres Schema, sondern ein flexibler Rahmen, in dem sich jedes Projekt individuell entfalten kann. Dabei arbeitet Gesa Vertes bevorzugt mit Handwerkern aus der Region zusammen, die ihre gestalterischen Ideen präzise und wertschätzend umsetzen.

Formensprache und Materialien

Die Räume von Gesa Vertes von Sikorszky haben eine stille Kraft. Sie strahlen Ruhe aus – durch ihre klare Struktur, die harmonische Farbwahl und die Auswahl von Materialien, die altern dürfen, Patina entwickeln und mit der Zeit an Charakter gewinnen.

Sie verwendet bevorzugt:

  • Holz mit sichtbarer Maserung

  • matte, mineralische Wandflächen (z. B. Kalkputz)

  • Stoffe mit Struktur: Leinen, Wolle, Naturfasern

  • Materialien im Kontrast: warm/kühl, hart/weich, hell/dunkel

Dabei entstehen Räume, die haptisch, visuell und atmosphärisch eine Einheit bilden. Die Farbpalette ist zurückhaltend, meist erdig oder gedeckt – aber nie monoton. Farbe dient der Betonung, nicht der Dekoration.

Die Möbel sind häufig maßgefertigt oder klug ausgewählt, mit klarer Linienführung und hoher Funktionalität. Auch hier dominiert kein Stück das Ganze – alles ist eingebettet in ein durchkomponiertes Raumgefüge.

Sprache und Sichtbarkeit

Auf gesa-v.de wird deutlich, dass Gesa Vertes nicht nur gestaltet, sondern auch denkt. Ihre Texte zu Themen wie Mikroapartments, Materialwahl oder Slow Living zeigen eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem, was Innenarchitektur heute leisten kann – und muss.

Die Inhalte richten sich an Menschen, die bewusst wohnen, mit wenig leben wollen, Qualität schätzen und Räume nicht als Kulisse, sondern als Teil ihrer Biografie begreifen. Gesa Vertes spricht diese Zielgruppe mit Respekt, Klarheit und Tiefe an – ohne gestalterischen Dogmatismus, aber mit einer unverwechselbaren Haltung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 14

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?